Psychologischer Dienst

Unterstützung der Fachdienste, Mitarbeitenden und Klient*innen

Intern

Kontakt
Über den psychologischen Dienst

Unsere Aufgaben

Die Kinder und Jugendlichen, die wir in der Jugendhilfe auffangen, sind aus verschiedensten Gründen bindungs- und beziehungsunfähig. Ihre Verhaltensweisen und Interaktionen sind reaktive Lösungsversuche und Bewältigungsstrategien, die ihr Überleben bisher sicherten – aber ihre Zukunft negativ beeinträchtigen.

 

Für eine adäquate Begleitung und Unterstützung dieser jungen Menschen, bietet der Psychologische Dienst den

  • Teams der Fachdienste,
  • einzelnen Mitarbeitenden,
  • Klient*innen,

zielgerichtete Leistungen. Er schafft die Basis für eine erfolgreiche Integration und damit Verbesserung der Lebenssituation.

Unser Konzept

Wird uns eine Person/Familie zugeteilt, beginnt die Arbeit des Psychologischen Dienstes und bleibt im Verlauf der Maßnahme als Hintergrunddienst jederzeit ansprechbar. Jeden Aspekt stellt er in den ganzheitlichen Kontext, um eine individuell bestmögliche Maßnahme zu gewähren:

Unsere Arbeit auf Team-Ebene

  • Diagnostik erstellen auf Grundlage der Vorbefunde, eines Anamnesegespräch, einer Testdiagnostik und Gesprächen mit den Betreuenden. Die gebündelten Ergebnisse werden dem Team vorgestellt.
  • Ziele auf ihre Erreichbarkeit hin überprüfen und eventuell andere Ziele erwägen.
  •  Clearing und Perspektiv-Klärung.
  •  Beziehungsarbeit und Setting besprechen.
  • Die Rolle des/r Betreuer*in unter psychohygienischen Aspekten reflektieren.
  • Pädagogische und konkrete Handlungsplanung erstellen.
  • Teamprobleme aufdecken und an der Überwindung arbeiten, z. B. bei unerkannten Spaltungsphänomenen durch emotional-instabile Klient*innen.
  • Psychische Störungsbilder in ihrer Symptomatik, Ätiologie, Struktur und Prognose vorstellen samt Implikationen für pädagogische Erreichbarkeit.
  • Aktuell bedeutsame und immer wiederkehrende psychologische Themen so aufbereiten, dass sie zur fachlichen Qualifikation der Mitarbeitenden nutzbar gemacht werden können. Zum Beispiel Kommunikationstechniken, Deeskalationsstrategien.

 

Unsere Arbeit auf Mitarbeiter*innen-Ebene

  • Bei der Fallberatung werden die nächsten Schritte detailliert und konkret geplant.
  • Bei der Beziehungsgestaltung wird aufgrund der Persönlichkeitsvariablen des Mitarbeitenden und des/der Klient*in herausgearbeitet, welches Beziehungsangebot für ihn/sie besonders erfolgversprechend sein kann.
  • Psychohygienische Aspekte werden konkretisiert.

Unsere Arbeit auf Klient*innen-Ebene

  • Krisenintervention,
  • Vorbereitung auf therapeutische Intervention,
  • Herstellen von Compliance,
  • Einsatz stabilisierender Methoden und Techniken,
  • Therapeutische Interventionen in Überbrückungszeiten,
  • Psychoedukation,
  • Vermittlung von Inhalten, die der/die Klient*in nicht allein mit der betreuenden Person besprechen kann,
  • Netzwerkpartner einbeziehen, um gemeinsame Zielsetzungen umsetzen zu können.

Unser Team

Unsere Fachkräfte zeichnen sich durch gute Teamfähigkeit und effektives Arbeiten mit allen Beteiligten aus.

Psychologischer Dienst

Ansprechpartner

Frau Bartje

Adresse

Gothaer Platz 1
37083 Göttingen

Telefon

0551/ 999 589 – 23

E-Mail-Adresse

c.bartje@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de

Schreiben Sie dem PD eine Nachricht!

2 + 12 =