Was sind Gastfamilien?
Familien, Paare oder andere Lebensgemeinschaften können Gastfamilie werden. Gastfamilien unterstützen Jugendliche im Alter von 13 – 17 Jahren in ihrer Familie. Gastfamilien zeichnen sich durch erfolgreiche (Pflege-)Elternschaft jugendlicher oder bereits erwachsener Kinder aus. Sie sind pädagogisch qualifiziert oder haben sozialpädagogische Erfahrungen. Durch das Bewerbungsverfahren des Fachdienstes Familiensonderpflege sind sie als Gastfamilie anerkannt.
Neue Chancen für Jugendliche
Jugendlichen ist es manchmal nicht mehr möglich in ihrer eigenen Familie zu leben. Sie brauchen bei der Bewältigung persönlicher Schwierigkeiten Hilfe. 13-17-Jährige wünschen sich dafür oft neue familiäre Zusammenhänge, um beispielsweise über Probleme sprechen zu lernen, einen Schulabschluss zu erreichen oder wieder mehr Lebensmut zu fassen.
Gastfamilie können Sie werden, wenn Sie
- das Zusammenleben und die Auseinandersetzung mit jungen Menschen persönlich bereichernd empfinden
- Jugendliche mit Unterstützungsbedarf ermutigend begleiten wollen bei der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten und beim Ausbau ihrer Fähigkeiten sowie bei der Entwicklung von Kompetenzen
- offen sind für die Interessen von Jugendlichen und ihren individuellen lebensgeschichtlichen Hintergrund
- Reflexionsangebote zur Auseinandersetzung mit dem lebensgeschichtlichen Hintergrund machen können
- psychische Belastungen Jugendlicher auffangen können
- Unterstützung der Entwicklung hin zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung leisten können zu einer zielgerichteten Zusammenarbeit mit der begleitenden Fachkraft, dem Jugendamt und der Herkunftsfamilie bereit sind
- Bereitschaft zur bedarfsgerechten Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie haben
- an einer intensiven Kooperation auch mit Schulen und Ausbildungseinrichtungen Interesse haben
- über geeignete Räumlichkeiten verfügen
Die Anerkennung als Gastfamilie
erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Bewerbungsverfahren inklusive einer Grundqualifizierung. Für den von Ihnen angebotenen Platz in Ihrer Familie prüfen wir die Platzanfragen unserer Mitgliedsjugendämter. Bei passender Anfrage lernen sich Jugendliche und Gastfamilie in ausreichend zeitlichen Rahmen kennen, um bewusst die Entscheidung für ein gemeinsames Wohnen auf Zeit zu treffen. Einem Wechsel in eine Gastfamilie gehen Gespräche sowie Besuche und einzelne Übernachtungen voraus.
Fachliche Unterstützung erhalten Sie durch
- eine Grundqualifizierung zur Vorbereitung auf die Aufgabe
- intensive beratende und begleitende Unterstützung bei der Anbahnung einer Vermittlung und während der Dauer des Aufenthaltes in der Gastfamilie
- lösungsorientierte Gespräche mit der/dem Jugendlichen regelmäßig oder nach Bedarf
- Begleitung von Umgangskontakten mit der Herkunftsfamilie nach Bedarf
- vermittelnde oder klärende Gespräche mit der Herkunftsfamilie
- eine enge Zusammenarbeit mit Schulen und Ausbildungseinrichtungen sowie weiteren Institutionen
- regelmäßige Supervision in einer Gruppe
- Fortbildungsangebote
- eine angemessene finanzielle Anerkennung
In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gern näher.
Der Fachdienst Gastfamilien für junge Flüchtlinge ist unter folgender Adresse erreichbar:
Jugendhilfe Süd-Niedersachsen e.V.
Fachdienst Gastfamilien für junge Flüchtlinge
Gothaer Platz 1
37083 Göttingen
Fachdienstleitung:
Brigitte Ritz Tel: 0551 999 589 32 oder 0178 6004 919
Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin ritz@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de
Weitere Teammitglieder:
Angelika Braun Tel: 0551 999 589104 oder 0151 40662605
Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin a.braun@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de
Sarah Fricke Tel: 0551 999 589106 oder 0151 40662559
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A. s.fricke@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de
Sarah Habenicht Tel: 0551 999 589105 oder 0151 40662606
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin M.A. s.habenicht@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de
Jan Hitzing Tel: 0551 999 589 49 oder 0178 6004 917
Sozialarbeiter B.A. j.hitzing@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de
Carolin Kaltofen-Ngwenya Tel: 0551 999 589 54 oder 0151 40662468
Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin c.kaltofen@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de
Zima Massoumi Tel: 0551 999 589 51 oder 0178 6004 935
Dipl. Pädagogin z.massoumi@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de
Koordination
Annegret Wnuck Tel: 0551 999 589 83
Verwaltung a.wnuck@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.